Verhütungsmethoden
Verhütungsmethoden im Vergleich
Heutzutage gibt es zahlreiche Methoden, um sich vor einer ungewollten Schwangerschaft zu schützen. Neben mechanischer Verhütung wie dem Kondom oder dem Femidom, können auch hormonelle, natürliche, chemische oder chirurgische Methoden zur Empfängnisverhütung gewählt werden. Die Frage welche Verhütungsmethode die individuell richtige ist, wird meist durch viele Faktoren beeinflusst. Familie, Freunde und natürlich auch dem Gynäkologe. Meist sind viele Möglichkeiten der Empfängnisverhütung nicht einmal bekannt. Viele junge Frauen, die auf ihre Gesundheit und Ihren Körper achten, schrecken mittlerweile bewusst vor einer hormonellen Verhütung zurück. Nebenwirkungen mancher Verhütungsmittel sind auch oft ein Grund nach einer neuen Alternative zu suchen.

Verhütungsmythen
Es ist regelrecht unvorstellbar, wie viele Verhütungsmythen und Verhütungsmärchen heutzutage in den Köpfen der Menschen verbreitet sind.

Hormonelle Verhütung
Bei der richtigen Anwendung bieten hormonelle Verhütungsmethoden eine hohe Sicherheit. Sie verhindern den Eisprung und auch das Einnisten der Eizelle in die Gebärmutter.

Mechanische Verhütung
Die mechanische Verhütung, auch Barrieremethode genannt, ist eine Verhütungsmethode, die den Kontakt von Spermien und Eizelle verhindert, z.Bsp. das Kondom.

Natürliche Verhütung
Natürliche Verhütung bedient sich dem Wissen um die fruchtbaren Tage innerhalb des weiblichen Zyklus, um an diesen gezielt zu verhüten oder auf gänzlich auf Sex zu verzichten.